Fotografin
Vita

Wissenswertes
- Geboren und aufgewachsen in Nürnberg
- Studium der Fotografie bei Martha Hoepffner in Hofheim/Taunus
- 1967-1969 Abschlussdiplom
- bis 1973 Assistenz in verschiedenen Fotostudios, im Bereich Mode, Werbung und Industrie
- ab 1976 ausgedehnte Arbeitsreisen durch Süd-und Mittelamerika
zur Dokumentation für Prospekte, Jahresberichte und Archive verschiedener Projekte von Entwicklungshilfeorganisationen sowie international tätiger Unternehmen
- Aufträge für namenhafte Magazine und Verlage
- Mitbegründerin des Fotoarchiv Bilderberg, Hamburg​
- seit 1978 freie Bildjournalistin u.a. für:
- Fotografin bei Filmproduktionen, u.A. Die Blechtrommel (Volker Schlöndorff), Die Pawlaks( Wolfgang Staudte)
Auszeichnungen:
1981 Kodak Fotobuchpreis für „Armut in Deutschland“
1982 Gründungsmitglied von Bilderberg Archiv der Fotografen.
1990 Kodak Fotobuchpreis für Ost sieht West und West sieht Ost
​
​Buchveröffentlichungen:
- 1976 Benposta „ Kinderrepublik“, mit Fotograf Rainer Drexel, Melzer Verlag
- 1981„Armut in Deutschland“, Autor Jürgen Roth, Grube und Richter Verlag
- 1988 „Am Besten Bös“ Das Vorläufige Frankfurter Fronttheater
- 1994 Fotokalender „Artistenportraits“ für den Tigerpalast, Frankfurt, in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Rainer Drexel
​
Fotobücher:
- 1979 “Die Blechtrommel,“ Volker Schlöndorf, Zweitausendeins Verlag Frankfurt
- 1982 „Die Pawlaks“, ZDF, Regie Wolfgang Staudte , W.Goldmann Verlag München
- 1984 „Twenty-four–hours in Los Angeles“, Alfred van der Marck Edition
- 1985 „ 24 Stunden Ruhrgebiet“, KRV Verlag
- 1986 “Five days in the life of Ireland“, Century-Publishing London
- 1989 Bilderberg „ 20 Fotografen – Ihre Reportage“, Stemmle Verlag, Schweiz
- 1990 “Ost sieht West - West sieht Ost“, Edition Cantz und Daimler Benz AG
- 1994 Bilderberg“ Unbekannte Slowakei“, NOVART Verlag
- 1996 „Heisse Brühe“ Armut, Obdachlos in Deutschland, Ernst Wasmuth Verlag
- 2003“ Frankfurter Kulturverführer“, Helmut Metz Verlag
- 2004 “Gut-Böse “ Mathias Beltz, Zweitausendeins Verlag, Frankfurt
- 2007 „Padam“ Frankfurter Kammeroper, Verlag Otto Lembeck
Einzelausstellungen:
- 1988 „Vergessene Synagogen in Hessen“, Stadtbücherei Frankfurt
- 1989 „Armes Deutschland“, Fotogalerie in der Schwanenburg, Kleve
- 1989 Kunst im Steinernen Haus, Frankfurt,
- 1999 „Armut in Deutschland“, Frauenreferat in Neu Anspach
- 2001 „Die Frauen des Fabrikgutes Hammer um 1978“, Portraits in der Orangerie, Gewerbemuseum Nürnberg
- 2010 Fotoausstellung „Freunde“ im Opelzoo in Kronberg
- 2023 Fotoausstellung „Tanz“, Galerie Die Feder in Langenbach, Weilmünster
Gruppenausstellungen:
- 1989 „Bilderberg, 150 Jahre Fotografie“, Messegelände Hamburg
- 1990 „20 Fotografen – 20 Reportagen“, Haus der Wirtschaft, Stuttgart
- 1990 „Die im Schatten – Die im Licht“ mit Herlinde Koelbl, Gasteig, München
- 1990 “Ost sieht West - West sieht Ost“ Daimler Benz AG, Museum Zeughaus, Berlin,
- 1991 „Bilderberg - Ein Beispiel“, Museum für Fotografie, Braunschweig,
- 1991 „Die im Schatten - Die im Licht“ mit Herlinde Koelbl, Kulturzentrum in Przna, Tschechien
- 1992 „10 Jahre Bilderberg“, Karmeliter Kloster Frankfurt,
- 1994 „Frauenleben in Frankfurt“, Sozialverwaltung, Frankfurt,
- 1996 „Heisse Brühe“ Kunstverein, Aschaffenburg,
- 2001 „Begegnungen“, Design Zentrum Darmstadt, Ausstellung mit Rainer Drexel
- 2005 „Wo kommst Du her, wo gehst Du hin?“, GRAUWERTGalerie, Hamburg,
50 Photographen
- 2010 40 Jahre Zeit Magazin - 60 Jahre Berlinale, KADEWE Berlin,
Zeit Magazin, Cover Thema Film,
- 2013 Atelier Sirius, Fotografie, Malerei, Skulptur
- 2022 „6 fotografische Wege“ Volksbank Dreieich
- 2023 „5 fotografische Wege“ Rathaus Hofheim
Renate von Forster lebt und arbeitet in Frankfurt am Main, ist verheiratet und hat 2 Söhne.